TERMINE
La padrona del violino
Lombardini Quartett | CD Präsentation
Streichquartette der barocken Komponistin M.L. Lombardini | CD-Präsentation
Das im Jahr 2016 in Wien gegründetes Lombardini Quartett präsentiert seine Debut-CD (Label cpo), mit einer Gesamtaufnahme der Streichquartette seiner Namenspatin Maddalena Lombardini Sirmen (1745-1818). Die vier Musikerinnen setzten der Pionierin der professionellen Instrumentalsolistinnen des 18. Jahrhunderts ein Denkmal und holen das Werk der venezianischen Violinistin aus der Schattenwelt der männlich dominierten Kunstgeschichte hervor. Eine echte musikalische Rarität, gespielt auf historischen Streichinstrumenten aus dem 18. Jahrhundert – interpretiert im Geist des 21. Jahrhunderts!
Durch den Konzertabend führt der Musikexperte Claus Christian Schuster.
So. 29. Mai 2022 19.00
Sommerchor | Stiftskirche Garsten, Am Platzl 2, 4451 Garsten
Sa., 18. Juni 2022 19.00
Martin-Luther-Kirche Linz, Johann-Konrad-Vogel-Straße 2a, 4020 Linz
Mo. 20. Juni 2022 19.00
Borromäus Saal · Karl Borromäus Platz 3, 1030 Wien
Eintritt: 15 € Kartenreservierung unter musikverein.klangvoll@gmail.com
Lombardini Quartett | CD Präsentation
Streichquartette der barocken Komponistin M.L. Lombardini | CD-Präsentation
Das im Jahr 2016 in Wien gegründetes Lombardini Quartett präsentiert seine Debut-CD (Label cpo), mit einer Gesamtaufnahme der Streichquartette seiner Namenspatin Maddalena Lombardini Sirmen (1745-1818). Die vier Musikerinnen setzten der Pionierin der professionellen Instrumentalsolistinnen des 18. Jahrhunderts ein Denkmal und holen das Werk der venezianischen Violinistin aus der Schattenwelt der männlich dominierten Kunstgeschichte hervor. Eine echte musikalische Rarität, gespielt auf historischen Streichinstrumenten aus dem 18. Jahrhundert – interpretiert im Geist des 21. Jahrhunderts!
Durch den Konzertabend führt der Musikexperte Claus Christian Schuster.
So. 29. Mai 2022 19.00
Sommerchor | Stiftskirche Garsten, Am Platzl 2, 4451 Garsten
Sa., 18. Juni 2022 19.00
Martin-Luther-Kirche Linz, Johann-Konrad-Vogel-Straße 2a, 4020 Linz
Mo. 20. Juni 2022 19.00
Borromäus Saal · Karl Borromäus Platz 3, 1030 Wien
Eintritt: 15 € Kartenreservierung unter musikverein.klangvoll@gmail.com
Schubertiade | Ensemble Trisonante
WANN: Sa., 25. Juni 2022 | 19.30
WO: Münchendorfer Musiksalon | Himbergherstrasse 4, 2842 Münchendorf
WAS: 2022 feiern wir zwei unserer größten Komponisten – Franz Schubert und Joseph Haydn! Das Ensemble Trisonante schenkt uns dazu am 25. Juni in seiner Schubertiade – neben Haydns Klaviertrio – Schuberts vielleicht bekanntestes Kammermusikwerk: das Forellenquintett!
Eintritt: 15 € / ermäßigt für Kinder 12 €
Reservierungen unter info@meinkonzert.org oder tel. 0699 12740655
Info unter www.meinkonzert.org
WANN: Sa., 25. Juni 2022 | 19.30
WO: Münchendorfer Musiksalon | Himbergherstrasse 4, 2842 Münchendorf
WAS: 2022 feiern wir zwei unserer größten Komponisten – Franz Schubert und Joseph Haydn! Das Ensemble Trisonante schenkt uns dazu am 25. Juni in seiner Schubertiade – neben Haydns Klaviertrio – Schuberts vielleicht bekanntestes Kammermusikwerk: das Forellenquintett!
Eintritt: 15 € / ermäßigt für Kinder 12 €
Reservierungen unter info@meinkonzert.org oder tel. 0699 12740655
Info unter www.meinkonzert.org
Schubert Festival Wien | Ensemble Trisonante
WANN: Di., 12. Juli 2022
WO: Marktgasse 40, 1090 Wien
WAS: Werke von F. Schubert, C. Debussy und J. Haydn
Info, Tickets: Unkostenbeitrag: € 20,00 (Studenten € 10,00) Kartenreservierung: Telefonisch, per Fax und E-Mail oder in der Pfarrkanzlei möglich, näheres finden Sie hier. Die Abendkassa ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
WANN: Di., 12. Juli 2022
WO: Marktgasse 40, 1090 Wien
WAS: Werke von F. Schubert, C. Debussy und J. Haydn
Info, Tickets: Unkostenbeitrag: € 20,00 (Studenten € 10,00) Kartenreservierung: Telefonisch, per Fax und E-Mail oder in der Pfarrkanzlei möglich, näheres finden Sie hier. Die Abendkassa ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
Kultursommer Wien 2022 | contemplation
WANN: Do., 4. August 2022 18:30
WO: Seepark Aspern | Janis-Joplin-Promenade, 1220 Wien
WAS: Musik von Joseph Marie Clémens Dall’Abaco, Francesco Supriano, Georg Philipp Telemann, Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Sebastian Bach,
In der Musik steht der Name „Corona“ für die „Fermate“, das Ruhezeichen. Es bedeutet: Innehalten, Schauen. Anschauen. Betrachten. Den Blick auf etwas richten. Erkenntnis suchen. Contemplation. Die Barockcellistin Cecilia Sipos erzählt davon, wie sie die wahre Musik zwischen den Tönen, in der Stille entdeckte. "contemplation" ist eine bleibende Erinnerung an eine stille Zeit, als alle Welt stehen blieb und den Atem anhielt. Oder: seit langer Zeit wieder durchatmete?
Eintritt: frei
WANN: Do., 4. August 2022 18:30
WO: Seepark Aspern | Janis-Joplin-Promenade, 1220 Wien
WAS: Musik von Joseph Marie Clémens Dall’Abaco, Francesco Supriano, Georg Philipp Telemann, Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Sebastian Bach,
In der Musik steht der Name „Corona“ für die „Fermate“, das Ruhezeichen. Es bedeutet: Innehalten, Schauen. Anschauen. Betrachten. Den Blick auf etwas richten. Erkenntnis suchen. Contemplation. Die Barockcellistin Cecilia Sipos erzählt davon, wie sie die wahre Musik zwischen den Tönen, in der Stille entdeckte. "contemplation" ist eine bleibende Erinnerung an eine stille Zeit, als alle Welt stehen blieb und den Atem anhielt. Oder: seit langer Zeit wieder durchatmete?
Eintritt: frei
MONDASCHE | Lesung mit Musik
WANN: Fr., 30. September 2022 | 20.00 Uhr
WO: Kunstbox | Anton-Windhager-Strasse 7, 5210 Seekirchen
WAS: Semier Insayif entwirft in dieser fragmentierten Textkomposition ein Kaleidoskop unterschiedlichster Annäherungen an einen außergewöhnlichen Menschen und Musiker. Eine poetische Hommage an den 2009 verstorbenen Wiener Cellisten Martin Hornstein, Gründungsmitglied des Altenberg Trios.
Infos & Ticket: www.kunstbox.at/veranstaltungen/details/id/431/
WANN: Fr., 30. September 2022 | 20.00 Uhr
WO: Kunstbox | Anton-Windhager-Strasse 7, 5210 Seekirchen
WAS: Semier Insayif entwirft in dieser fragmentierten Textkomposition ein Kaleidoskop unterschiedlichster Annäherungen an einen außergewöhnlichen Menschen und Musiker. Eine poetische Hommage an den 2009 verstorbenen Wiener Cellisten Martin Hornstein, Gründungsmitglied des Altenberg Trios.
Infos & Ticket: www.kunstbox.at/veranstaltungen/details/id/431/