TERMINE
Vier Celli für den Kaiser | Capella Santa Cecilia
WANN: Sa., 9. April 2022, 18:00
WO: Münchendorfer Musiksalon | Himbergerstrasse 4, 2842 Münchendorf
WAS: Werke von Komponisten, die einen Bezug zum Musikleben am Wiener Kaiserhof hatten: Werke von Marco Antonio Ferro, Johann Jakob Froberger, Georg Christoph Wagenseil und Antonio Vivaldi.
Info, Ticket: www.meinkonzert.org, info@meinkonzert.org
WANN: Sa., 9. April 2022, 18:00
WO: Münchendorfer Musiksalon | Himbergerstrasse 4, 2842 Münchendorf
WAS: Werke von Komponisten, die einen Bezug zum Musikleben am Wiener Kaiserhof hatten: Werke von Marco Antonio Ferro, Johann Jakob Froberger, Georg Christoph Wagenseil und Antonio Vivaldi.
Info, Ticket: www.meinkonzert.org, info@meinkonzert.org
Ein feste Burg ist unser Gott | Barockcello Duo
BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE
Wann: Sa., 20. April 2022, 19.30
Wo: PFARRE LAINZ | Kardinal-König-Platz 2 1130 Wien
Was: Kaum ein anderer Komponist lässt uns die Nähe zum Gott so klar spüren wie Johann Sebastian Bach – in erster Linie in seinen Oratorien und unzähligen Kantaten, aber auch in seinen Werken für Soloinstrumente.
Die zwei Barockcellistinnen Claire Pottinger-Schmidt und Cecilia Sipos lassen mit ihrem innig meditativen Programm „Ein feste Burg ist unser Gott“ die Osterzeit ausklingen. Der Klang der zwei Celli verbindet sich, menschlichen Stimmen ähnelnd, harmonisch zu Bachs spirituellen Klängen. Ein Dialog zwischen Musikerinnen – zwischen Gott und Menschheit.
Eintritt: freie Spende Die Einnahmen werden zugunsten der Kriegsopfer in der Ukraine gespendet!
Claire Pottinger-Schmidt – Violoncello Piccolo
Cecilia Sipos – Violoncello
BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE
Wann: Sa., 20. April 2022, 19.30
Wo: PFARRE LAINZ | Kardinal-König-Platz 2 1130 Wien
Was: Kaum ein anderer Komponist lässt uns die Nähe zum Gott so klar spüren wie Johann Sebastian Bach – in erster Linie in seinen Oratorien und unzähligen Kantaten, aber auch in seinen Werken für Soloinstrumente.
Die zwei Barockcellistinnen Claire Pottinger-Schmidt und Cecilia Sipos lassen mit ihrem innig meditativen Programm „Ein feste Burg ist unser Gott“ die Osterzeit ausklingen. Der Klang der zwei Celli verbindet sich, menschlichen Stimmen ähnelnd, harmonisch zu Bachs spirituellen Klängen. Ein Dialog zwischen Musikerinnen – zwischen Gott und Menschheit.
Eintritt: freie Spende Die Einnahmen werden zugunsten der Kriegsopfer in der Ukraine gespendet!
Claire Pottinger-Schmidt – Violoncello Piccolo
Cecilia Sipos – Violoncello
Lombardini Quartett | Nah dran
WANN: So., 15. Mai 2022 | 17.00
WO: Bildungshaus Schloss Puchberg | Puchberg 1, A-4600 Wels
WAS: In der neuen Konzertreihe “Nah dran” wird die Tradition des Musiksalons wieder lebendig. Es erwarten Sie außergewöhnliche Programme, interessante Hintergrundgeschichten über Musikstücke und Instrumente. Hier können Sie “hinter die Kulissen” schauen und persönliche Gespräche mit den KünstlerInnen führen.
Setzen Sie sich näher zur Musik! Wir spielen für Sie persönlich!
Scuola delle Nazioni
Wollte man im 18. Jahrhundert im Spiel der Violine zu Ehren gelangen, dann musste man zu Giuseppe Tartini nach Padua pilgern. Er unterrichtete in seiner „Scuola delle Nazioni“ ab den späten 1720ern junge Virtuosen und Virtuosinnen aus ganz Europa. Viele seiner Studenten versuchten sich in der Komposition der recht jungen und mit großer Experimentierfreude betriebenen Gattung des Streichquartetts. Begleiten Sie das Lombardini Quartett auf den Spuren der Tartini-Schüler mit Werken von M.L. Lombardini, A. Kamell, G. Pugnani und A. Wesström.
Das Lombardini Quartett hat sich zum Ziel gesetzt, unbekannte Werke der Frühklassik auf historischen Instrumenten aufzuführen. Die Mitglieder des Ensembles spielen im L'Orfeo Barockorchester, Barocksolisten München, Orchester Wiener Akademie, Concerto Stella Matutina, Ensemble Barucco und im BachConsort Wien. Auftritte bei den Donaufestwochen im Strudengau, bei „Alte Musik in St. Ruprecht“ in Wien, „Frauenstimmen“ in Salzburg und bei "Alte Musik im Schloss" in Linz. Ihr Debut CD „Lombardini Sei Quartetti“ erschien 2022 unter dem Label cpo. www.lombardiniquartett.at
Info & Tickets: schlosspuchberg.at/seminar/10_23689-nah-dran-lombardini-quartett
WANN: So., 15. Mai 2022 | 17.00
WO: Bildungshaus Schloss Puchberg | Puchberg 1, A-4600 Wels
WAS: In der neuen Konzertreihe “Nah dran” wird die Tradition des Musiksalons wieder lebendig. Es erwarten Sie außergewöhnliche Programme, interessante Hintergrundgeschichten über Musikstücke und Instrumente. Hier können Sie “hinter die Kulissen” schauen und persönliche Gespräche mit den KünstlerInnen führen.
Setzen Sie sich näher zur Musik! Wir spielen für Sie persönlich!
Scuola delle Nazioni
Wollte man im 18. Jahrhundert im Spiel der Violine zu Ehren gelangen, dann musste man zu Giuseppe Tartini nach Padua pilgern. Er unterrichtete in seiner „Scuola delle Nazioni“ ab den späten 1720ern junge Virtuosen und Virtuosinnen aus ganz Europa. Viele seiner Studenten versuchten sich in der Komposition der recht jungen und mit großer Experimentierfreude betriebenen Gattung des Streichquartetts. Begleiten Sie das Lombardini Quartett auf den Spuren der Tartini-Schüler mit Werken von M.L. Lombardini, A. Kamell, G. Pugnani und A. Wesström.
Das Lombardini Quartett hat sich zum Ziel gesetzt, unbekannte Werke der Frühklassik auf historischen Instrumenten aufzuführen. Die Mitglieder des Ensembles spielen im L'Orfeo Barockorchester, Barocksolisten München, Orchester Wiener Akademie, Concerto Stella Matutina, Ensemble Barucco und im BachConsort Wien. Auftritte bei den Donaufestwochen im Strudengau, bei „Alte Musik in St. Ruprecht“ in Wien, „Frauenstimmen“ in Salzburg und bei "Alte Musik im Schloss" in Linz. Ihr Debut CD „Lombardini Sei Quartetti“ erschien 2022 unter dem Label cpo. www.lombardiniquartett.at
Info & Tickets: schlosspuchberg.at/seminar/10_23689-nah-dran-lombardini-quartett
La padrona del violino
Lombardini Quartett | CD Präsentation
Streichquartette der barocken Komponistin M.L. Lombardini | CD-Präsentation
Das im Jahr 2016 in Wien gegründetes Lombardini Quartett präsentiert seine Debut-CD (Label cpo), mit einer Gesamtaufnahme der Streichquartette seiner Namenspatin Maddalena Lombardini Sirmen (1745-1818). Die vier Musikerinnen setzten der Pionierin der professionellen Instrumentalsolistinnen des 18. Jahrhunderts ein Denkmal und holen das Werk der venezianischen Violinistin aus der Schattenwelt der männlich dominierten Kunstgeschichte hervor. Eine echte musikalische Rarität, gespielt auf historischen Streichinstrumenten aus dem 18. Jahrhundert – interpretiert im Geist des 21. Jahrhunderts!
Durch den Konzertabend führt der Musikexperte Claus Christian Schuster.
So. 29. Mai 2022 19.00
Sommerchor | Stiftskirche Garsten, Am Platzl 2, 4451 Garsten
Sa., 18. Juni 2022 19.00
Martin-Luther-Kirche Linz, Johann-Konrad-Vogel-Straße 2a, 4020 Linz
Mo. 20. Juni 2022 19.00
Borromäus Saal · Karl Borromäus Platz 3, 1030 Wien
Eintritt: 15 € Kartenreservierung unter musikverein.klangvoll@gmail.com
Lombardini Quartett | CD Präsentation
Streichquartette der barocken Komponistin M.L. Lombardini | CD-Präsentation
Das im Jahr 2016 in Wien gegründetes Lombardini Quartett präsentiert seine Debut-CD (Label cpo), mit einer Gesamtaufnahme der Streichquartette seiner Namenspatin Maddalena Lombardini Sirmen (1745-1818). Die vier Musikerinnen setzten der Pionierin der professionellen Instrumentalsolistinnen des 18. Jahrhunderts ein Denkmal und holen das Werk der venezianischen Violinistin aus der Schattenwelt der männlich dominierten Kunstgeschichte hervor. Eine echte musikalische Rarität, gespielt auf historischen Streichinstrumenten aus dem 18. Jahrhundert – interpretiert im Geist des 21. Jahrhunderts!
Durch den Konzertabend führt der Musikexperte Claus Christian Schuster.
So. 29. Mai 2022 19.00
Sommerchor | Stiftskirche Garsten, Am Platzl 2, 4451 Garsten
Sa., 18. Juni 2022 19.00
Martin-Luther-Kirche Linz, Johann-Konrad-Vogel-Straße 2a, 4020 Linz
Mo. 20. Juni 2022 19.00
Borromäus Saal · Karl Borromäus Platz 3, 1030 Wien
Eintritt: 15 € Kartenreservierung unter musikverein.klangvoll@gmail.com
Lange Nacht der Kirchen
Ein feste Burg ist unser Gott | Barockcello Duo
Wann: Fr., 10. Juni 21.30
Wo: Paulanerkirche Wieden, Paulanergasse 6, 1040 Wien
Was: Kaum ein anderer Komponist lässt uns die Nähe zum Gott so klar spüren wie Johann Sebastian Bach – in erster Linie in seinen Oratorien und unzähligen Kantaten, aber auch in seinen Werken für Soloinstrumente.
Die zwei Barockcellistinnen Claire Pottinger-Schmidt und Cecilia Sipos lassen mit ihrem innig meditativen Programm „Ein feste Burg ist unser Gott“ die Osterzeit ausklingen. Der Klang der zwei Celli verbindet sich, menschlichen Stimmen ähnelnd, harmonisch zu Bachs spirituellen Klängen. Ein Dialog zwischen Musikerinnen – zwischen Gott und Menschheit.
Claire Pottinger-Schmidt – Violoncello Piccolo
Cecilia Sipos – Violoncello
Ein feste Burg ist unser Gott | Barockcello Duo
Wann: Fr., 10. Juni 21.30
Wo: Paulanerkirche Wieden, Paulanergasse 6, 1040 Wien
Was: Kaum ein anderer Komponist lässt uns die Nähe zum Gott so klar spüren wie Johann Sebastian Bach – in erster Linie in seinen Oratorien und unzähligen Kantaten, aber auch in seinen Werken für Soloinstrumente.
Die zwei Barockcellistinnen Claire Pottinger-Schmidt und Cecilia Sipos lassen mit ihrem innig meditativen Programm „Ein feste Burg ist unser Gott“ die Osterzeit ausklingen. Der Klang der zwei Celli verbindet sich, menschlichen Stimmen ähnelnd, harmonisch zu Bachs spirituellen Klängen. Ein Dialog zwischen Musikerinnen – zwischen Gott und Menschheit.
Claire Pottinger-Schmidt – Violoncello Piccolo
Cecilia Sipos – Violoncello
Schubertiade | Ensemble Trisonante
WANN: Sa., 25. Juni 2022 | 19.30
WO: Münchendorfer Musiksalon | Himbergherstrasse 4, 2842 Münchendorf
WAS: 2022 feiern wir zwei unserer größten Komponisten – Franz Schubert und Joseph Haydn! Das Ensemble Trisonante schenkt uns dazu am 25. Juni in seiner Schubertiade – neben Haydns Klaviertrio – Schuberts vielleicht bekanntestes Kammermusikwerk: das Forellenquintett!
Eintritt: 15 € / ermäßigt für Kinder 12 €
Reservierungen unter info@meinkonzert.org oder tel. 0699 12740655
Info unter www.meinkonzert.org
WANN: Sa., 25. Juni 2022 | 19.30
WO: Münchendorfer Musiksalon | Himbergherstrasse 4, 2842 Münchendorf
WAS: 2022 feiern wir zwei unserer größten Komponisten – Franz Schubert und Joseph Haydn! Das Ensemble Trisonante schenkt uns dazu am 25. Juni in seiner Schubertiade – neben Haydns Klaviertrio – Schuberts vielleicht bekanntestes Kammermusikwerk: das Forellenquintett!
Eintritt: 15 € / ermäßigt für Kinder 12 €
Reservierungen unter info@meinkonzert.org oder tel. 0699 12740655
Info unter www.meinkonzert.org
Schubert Festival Wien | Ensemble Trisonante
WANN: Di., 12. Juli 2022
WO: Marktgasse 40, 1090 Wien
WAS: Werke von F. Schubert, C. Debussy und J. Haydn
Info, Tickets: Unkostenbeitrag: € 20,00 (Studenten € 10,00) Kartenreservierung: Telefonisch, per Fax und E-Mail oder in der Pfarrkanzlei möglich, näheres finden Sie hier. Die Abendkassa ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
WANN: Di., 12. Juli 2022
WO: Marktgasse 40, 1090 Wien
WAS: Werke von F. Schubert, C. Debussy und J. Haydn
Info, Tickets: Unkostenbeitrag: € 20,00 (Studenten € 10,00) Kartenreservierung: Telefonisch, per Fax und E-Mail oder in der Pfarrkanzlei möglich, näheres finden Sie hier. Die Abendkassa ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
MONDASCHE | Lesung mit Musik
WANN: Fr., 30. September 2022 | 20.00 Uhr
WO: Kunstbox | Anton-Windhager-Strasse 7, 5210 Seekirchen
WAS: Semier Insayif entwirft in dieser fragmentierten Textkomposition ein Kaleidoskop unterschiedlichster Annäherungen an einen außergewöhnlichen Menschen und Musiker. Eine poetische Hommage an den 2009 verstorbenen Wiener Cellisten Martin Hornstein, Gründungsmitglied des Altenberg Trios.
Infos & Ticket: www.kunstbox.at/veranstaltungen/details/id/431/
WANN: Fr., 30. September 2022 | 20.00 Uhr
WO: Kunstbox | Anton-Windhager-Strasse 7, 5210 Seekirchen
WAS: Semier Insayif entwirft in dieser fragmentierten Textkomposition ein Kaleidoskop unterschiedlichster Annäherungen an einen außergewöhnlichen Menschen und Musiker. Eine poetische Hommage an den 2009 verstorbenen Wiener Cellisten Martin Hornstein, Gründungsmitglied des Altenberg Trios.
Infos & Ticket: www.kunstbox.at/veranstaltungen/details/id/431/