TERMINE AKTUELL
Dichter und ihre Gesellen
Daniel Johannsen – Tenor, Claus-Christian Schuster – Klavier, Cecilia Sipos – Violoncello
Wann: Sonntag, 18. Mai 2025, 19:00
Wo: Münchendorfer Musiksalon, Himbergerstrasse 4, 2482 Münchendorf
Was: In den Jahren zwischen der restaurativen „Neuordnung“ Europas auf dem Wiener Kongreß (1814/15), mit der man die doppelte Katastrophe Französische Revolution und Napoleon vergeblich ungeschehen zu machen versuchte, und der Wiener Weltausstellung von 1873, mit der Österreich-Ungarn sich – unter ungünstigsten Rahmenbedingungen – in den bis dahin von Großbritannien und Frankreich exklusiv beherrschten Zirkus internationaler Leistungsschauen drängte, entstanden unzählige Partituren für von mehreren Instrumenten begleitete Singstimmen, von denen in der Konzertpraxis der Gegenwart nur eine verschwindend kleine Anzahl lebendig geblieben ist. Eine Auswahl jener Werke, in denen der Sänger von einem Violoncello (das mitunter das ursprünglich vorgesehene Horn ersetzen muß) und dem obligaten Klavier begleitet wird, wollen wir Ihnen nahebringen: In diesen Stücken wird ein nostalgisches Weltbild beschworen, das schon zur Entstehungszeit durchaus märchenhafte Züge trug.
Info, Ticket: https://muenchendorfer-musiksalon.at/termin/dichter-und-ihre-gesellen
Daniel Johannsen – Tenor, Claus-Christian Schuster – Klavier, Cecilia Sipos – Violoncello
Wann: Sonntag, 18. Mai 2025, 19:00
Wo: Münchendorfer Musiksalon, Himbergerstrasse 4, 2482 Münchendorf
Was: In den Jahren zwischen der restaurativen „Neuordnung“ Europas auf dem Wiener Kongreß (1814/15), mit der man die doppelte Katastrophe Französische Revolution und Napoleon vergeblich ungeschehen zu machen versuchte, und der Wiener Weltausstellung von 1873, mit der Österreich-Ungarn sich – unter ungünstigsten Rahmenbedingungen – in den bis dahin von Großbritannien und Frankreich exklusiv beherrschten Zirkus internationaler Leistungsschauen drängte, entstanden unzählige Partituren für von mehreren Instrumenten begleitete Singstimmen, von denen in der Konzertpraxis der Gegenwart nur eine verschwindend kleine Anzahl lebendig geblieben ist. Eine Auswahl jener Werke, in denen der Sänger von einem Violoncello (das mitunter das ursprünglich vorgesehene Horn ersetzen muß) und dem obligaten Klavier begleitet wird, wollen wir Ihnen nahebringen: In diesen Stücken wird ein nostalgisches Weltbild beschworen, das schon zur Entstehungszeit durchaus märchenhafte Züge trug.
Info, Ticket: https://muenchendorfer-musiksalon.at/termin/dichter-und-ihre-gesellen
Labyrinth der Gefühle | Gartenklänge
Wann: Samstag, 7. Juni 16:00
Wo: Botanischer Garten Wien, Mechelgasse 2, 1030 Wien
Was: Ein bekanntes Zitat von Joseph Haydn besagt: „Die Musik ist die Stimme der Seele.“ Mit dem Programm „Das Labyrinth der Gefühle“ laden wir Sie ein, Ihre innere Welt zu entdecken und die sieben Grundgefühle der menschlichen Seele durch die Kraft der Musik zu erleben. In der Verbindung von Stimme, Harfe und Cello spielen in den Kompositionen Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Überraschung, Ekel und Verachtung eine zentrale Rolle – intensiv, bewegend und voller Ausdruckskraft. Das Programm umfasst Werke von Henry Purcell, Edward Elgar, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und weiteren Meistern.
Rodica Vica – Sopran, Cecilia Sipos – Violoncello, Julia Kräuter – Harfe
Eintritt: freie Spende
Info, Tickets: https://musikvereinklangvoll.org/gartenklaenge
Wann: Samstag, 7. Juni 16:00
Wo: Botanischer Garten Wien, Mechelgasse 2, 1030 Wien
Was: Ein bekanntes Zitat von Joseph Haydn besagt: „Die Musik ist die Stimme der Seele.“ Mit dem Programm „Das Labyrinth der Gefühle“ laden wir Sie ein, Ihre innere Welt zu entdecken und die sieben Grundgefühle der menschlichen Seele durch die Kraft der Musik zu erleben. In der Verbindung von Stimme, Harfe und Cello spielen in den Kompositionen Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Überraschung, Ekel und Verachtung eine zentrale Rolle – intensiv, bewegend und voller Ausdruckskraft. Das Programm umfasst Werke von Henry Purcell, Edward Elgar, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und weiteren Meistern.
Rodica Vica – Sopran, Cecilia Sipos – Violoncello, Julia Kräuter – Harfe
Eintritt: freie Spende
Info, Tickets: https://musikvereinklangvoll.org/gartenklaenge
Belle Époque
Ensemble Trisonante
Wann: Samstag, 21. Juni 2025, 19:00
Wo: Münchendorfer Musiksalon, Himbergerstrasse 4, 2482 Münchendorf
Was: Die Belle Époque war eine Periode des kulturellen Aufschwungs in Frankreich, geprägt von künstlerischer Innovation und gesellschaftlichem Optimismus. Die Klaviertrios von Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und Mel Bonis reflektieren die impressionistischen Tendenzen der Zeit durch ihre komplexen Harmonien und subtilen Klangfarben. Diese Werke verdeutlichen die musikalische Evolution des frühen 20. Jahrhunderts und die einzigartige Rolle der französischen Komponisten in der Entwicklung der klassischen Musik.
Klaviertrios von Maurice Ravel, Camille Saint-Saens und Mel Bonis
Info, Ticket: https://muenchendorfer-musiksalon.at/aktuelles
Ensemble Trisonante
Wann: Samstag, 21. Juni 2025, 19:00
Wo: Münchendorfer Musiksalon, Himbergerstrasse 4, 2482 Münchendorf
Was: Die Belle Époque war eine Periode des kulturellen Aufschwungs in Frankreich, geprägt von künstlerischer Innovation und gesellschaftlichem Optimismus. Die Klaviertrios von Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und Mel Bonis reflektieren die impressionistischen Tendenzen der Zeit durch ihre komplexen Harmonien und subtilen Klangfarben. Diese Werke verdeutlichen die musikalische Evolution des frühen 20. Jahrhunderts und die einzigartige Rolle der französischen Komponisten in der Entwicklung der klassischen Musik.
Klaviertrios von Maurice Ravel, Camille Saint-Saens und Mel Bonis
Info, Ticket: https://muenchendorfer-musiksalon.at/aktuelles
CD Release 23. Juni 2025 · Music from the British Isles
Eine Hommage an die britische Cellistin May Mukle (1880–1963)
Cecilia Sipos – Violoncello
Claus-Christian Schuster – Klavier
Wann: Mo., 23. Juni 2025 um 19:00
Wo: im Bank Austria Salon • Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien, 1. Stock
Unsere Spurensuche entlang der Lebenswege jener außergewöhnlichen Frauen, die sich über die gesellschaftlichen Vorurteile hinwegsetzten und als Violoncellistinnen erfolgreich waren, führte uns zu der britischen Cellistin May Mukle – auch die „weibliche Casals“ genannt. Nicht nur ihre internationale Karriere als Solistin und Kammermusikerin war bemerkenswert, sondern auch ihre unermüdliche Arbeit für die Anerkennung und Etablierung der britischen Musikerinnen und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Dank ihr wurde das Cellorepertoire mit einigen ihr persönlich gewidmeten Kompositionen bereichert. Ralph Vaughan Williams, Rebecca Clarke und Imogen Holst sind dabei unsere Kronzeugen in einem sehr selten gespielten Programm des österreichischen Konzertlebens.
Mit dieser Aufnahme wollen wir May Mukle einen Denkmal setzen!
Info, Tickets: https://musikvereinklangvoll.org/termin-details/music-from-the-british-isles
Eine Hommage an die britische Cellistin May Mukle (1880–1963)
Cecilia Sipos – Violoncello
Claus-Christian Schuster – Klavier
Wann: Mo., 23. Juni 2025 um 19:00
Wo: im Bank Austria Salon • Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien, 1. Stock
Unsere Spurensuche entlang der Lebenswege jener außergewöhnlichen Frauen, die sich über die gesellschaftlichen Vorurteile hinwegsetzten und als Violoncellistinnen erfolgreich waren, führte uns zu der britischen Cellistin May Mukle – auch die „weibliche Casals“ genannt. Nicht nur ihre internationale Karriere als Solistin und Kammermusikerin war bemerkenswert, sondern auch ihre unermüdliche Arbeit für die Anerkennung und Etablierung der britischen Musikerinnen und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Dank ihr wurde das Cellorepertoire mit einigen ihr persönlich gewidmeten Kompositionen bereichert. Ralph Vaughan Williams, Rebecca Clarke und Imogen Holst sind dabei unsere Kronzeugen in einem sehr selten gespielten Programm des österreichischen Konzertlebens.
Mit dieser Aufnahme wollen wir May Mukle einen Denkmal setzen!
Info, Tickets: https://musikvereinklangvoll.org/termin-details/music-from-the-british-isles
La Donna · Die Powerfrauen des Barock | Alte Musik in St. Ruprecht
Wann: Montag, 7. Juli 2025, 19:30
Wo: Ruprechtskirche, 1010 Wien, Ruprechtsplatz 1
Was: Im Schatten ihrer männlichen Kollegen oft übersehen, schufen auch Komponistinnen im 17. und 18. Jahrhundert außergewöhnliche Werke. Diese herausragenden Frauen ihrer Zeit prägten die facettenreiche Stilistik und Tradition des Barocks maßgeblich mit.
Das Ensemble Quattro Cieli widmet sich der Musik von Barockkomponistinnen wie Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Élisabeth Jacquet de La Guerre, Julie Pinel und weiteren Künstlerinnen, deren Werke zu Unrecht selten aufgeführt werden.
Info, Ticket: https://www.alte-musik.co.at/
Wann: Montag, 7. Juli 2025, 19:30
Wo: Ruprechtskirche, 1010 Wien, Ruprechtsplatz 1
Was: Im Schatten ihrer männlichen Kollegen oft übersehen, schufen auch Komponistinnen im 17. und 18. Jahrhundert außergewöhnliche Werke. Diese herausragenden Frauen ihrer Zeit prägten die facettenreiche Stilistik und Tradition des Barocks maßgeblich mit.
Das Ensemble Quattro Cieli widmet sich der Musik von Barockkomponistinnen wie Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Élisabeth Jacquet de La Guerre, Julie Pinel und weiteren Künstlerinnen, deren Werke zu Unrecht selten aufgeführt werden.
Info, Ticket: https://www.alte-musik.co.at/
Belle Époque
Ensemble Trisonante
Wann: Dienstag, 8. Juli 2025, 19:30
Wo: Sommerkonzerte in der Schubertkirche (Marktgasse 40, 1090 Wien)
Was: Die Belle Époque war eine Periode des kulturellen Aufschwungs in Frankreich, geprägt von künstlerischer Innovation und gesellschaftlichem Optimismus. Die Klaviertrios von Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und Mel Bonis reflektieren die impressionistischen Tendenzen der Zeit durch ihre komplexen Harmonien und subtilen Klangfarben. Diese Werke verdeutlichen die musikalische Evolution des frühen 20. Jahrhunderts und die einzigartige Rolle der französischen Komponisten in der Entwicklung der klassischen Musik.
Klaviertrios von Maurice Ravel, Camille Saint-Saens und Mel Bonis
Info, Ticket: https://www.pfarre-lichtental.at/sommerkonzerte
Ensemble Trisonante
Wann: Dienstag, 8. Juli 2025, 19:30
Wo: Sommerkonzerte in der Schubertkirche (Marktgasse 40, 1090 Wien)
Was: Die Belle Époque war eine Periode des kulturellen Aufschwungs in Frankreich, geprägt von künstlerischer Innovation und gesellschaftlichem Optimismus. Die Klaviertrios von Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und Mel Bonis reflektieren die impressionistischen Tendenzen der Zeit durch ihre komplexen Harmonien und subtilen Klangfarben. Diese Werke verdeutlichen die musikalische Evolution des frühen 20. Jahrhunderts und die einzigartige Rolle der französischen Komponisten in der Entwicklung der klassischen Musik.
Klaviertrios von Maurice Ravel, Camille Saint-Saens und Mel Bonis
Info, Ticket: https://www.pfarre-lichtental.at/sommerkonzerte